(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f);})(window,document,'script','dataLayer','GTM-5S6GTXM');

Totale Mondfinsternis

Sonntag, 7. September 2025
Ab 18:30 Uhr bis ca. 22:00 Uhr

Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Im Planetarium werden durchgehend die Abläufe zur Mondfinsternis kommentiert und wenn möglich mit Liveschaltungen zu anderen Standorten mitverfolgt.

Ab Mondaufgang verfolgen wir bei klarem Himmel die nun sichtbare Schlussphase der Mondfinsternis live.

17:31 Eintritt in den Halbschatten, Beginn der Finsternis.
18:30 Eintritt in den Kernschatten
19:33 Beginn der Totalität, Mond noch unterhalb des Gebirgshorizonts.
20:53 Ende der Totalität, Mond noch unterhalb des Gebirgshorizonts.
21:32 Mondaufgang über dem Gebirgshorizont.
21:57 Austritt aus dem Kernschatten.
22:55 Austritt aus dem Halbschatten, Ende der Finsternis.

Gleich nach Sonnenuntergang kommt es am Abend vom 7. September 2025 zu einer sichtbaren totalen Mondfinsternis.

Bei gutem Wetter und einem flachen und tiefen Horizont ist dieses kosmische Schattenspiel bereits von Beginn an zu sehen. Leider geht der Mond in unserer gebirgigen Umgebung aber erst nach der Totalität auf, so dass erst die Schlussphase vom Austritt des Mondes aus Kernschatten beobachtet werden kann.

Wir schalten uns während der Mondfinsternis in die Liveübertragungen der Geschehnisse ein und versuchen die dort besser sichtbare Mondfinsternis zu verfolgen.

Wir erklären verständlich und kurzweilig die Abläufe und beantworten Fragen! Finsternisse sind auch für Kinder und Jugendliche ein Erlebnis.

Events werden geladen...