(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f);})(window,document,'script','dataLayer','GTM-5S6GTXM');

Aktuell am Himmel

Sternenhimmel im September 2025

Meteorologisch beginnt der Herbst bereits am 1.9., real astronomisch am 22.9. um 20:20 Uhr. Die Sonne überquert in diesem Moment den Himmelsäquator und steht damit am Mittag auf ihrer mittleren Höhe am Himmel. Dies im Gegensatz zur tiefsten Stellung der Sonne im Winter und deren höchsten Stellung im Sommer.

Am Herbstbeginn ist die Sonnenmitte 12h lang am Himmel zu sehen. Weil der Sonnenaufgang und der Sonnenuntergang jeweils den Zeitpunkt bezeichnen, an dem der obere Sonnenrand die Horizontlinie scheinbar berührt, ist die Sonne am 22.9. sogar 12h 11m lang zu sehen.

Die Erdachse neigt sich im Spiel der Jahreszeiten nun weiter deutlich von der Sonne weg, so dass die Tageslänge bis zum Monatsende um 96m von 13h 19m auf 11h 43m abnimmt.

Die Sonne ☉ durchläuft bis zum 16.9. das Sternbild des Löwen um danach ihre scheinbare Bahn im Sternbild der Jungfrau fortzusetzen. Die Sonne tritt am 22.9. in das Tierkreiszeichen der Waage ♍︎.

Merkur ☿ bewegt sich nun scheinbar an der Sonne vorbei und kann den ganzen Monat über nicht gesehen werden. Merkur steht am 13.9. in oberer Konjunktion zur Sonne.

Venus ♀︎ bewegt sich weiter scheinbar zur Sonne hin und kann in der Morgendämmerung weiterhin als prächtiger Morgenstern über dem östlichen Horizont gesehen werden.

Der rote Planet Mars ♂︎ durchläuft weiter das Sternbild der Jungfrau und kann den ganzen Monat über in der Abenddämmerung tief über dem flachen westlichen Horizont gesehen werden.

Der grösste Planet Jupiter ♃ durchläuft weiter scheinbar das Sternbild der Zwillinge und kann immer früher in der zweiten Nachthälfte sehr schön über dem östlichen Horizont gesehen werden.

Der Ringplanet Saturn ♄ durchläuft bis zum 29.9. das Sternbild der Fische um danach seine scheinbare Bahn im Sternbild des Wassermanns fortzusetzen. Saturn steht am 21.9. in Opposition zur Sonne und kann ab den frühen Nachtstunden über dem östlichen Horizont gesehen werden. Beachten Sie die Veranstaltung zum Thema am 20.9. in der SIRIUS.

Der Lauf des Mondes ☾ :
🌕 Vollmond am 7.9. um 20:08 Uhr Totale Mondfinsternis
🌗 Letztes Viertel am 14.9. um 12:32 Uhr
🌑 Neumond am 21.9. um 21:54 Uhr
🌓 Erstes Viertel am 30.9. um 1:53 Uhr

Der rötlich verfinsterte Mond geht am 7.9. bereits im Kernschatten der Erde stehend auf. Von der totalen Mondfinsternis ist in unserer gebirgigen Umgebung einzig die Schlussphase noch zu sehen. Die Sirius ist dennoch ab 18:30 Uhr geöffnet, beachten Sie die Angaben auf unserer Website.

Die Nachtstunden im September beginnen nun wieder früh genug, so dass die Vorführungen in der Sternwarte Sirius bereits um 21:30 Uhr beginnen können. Im Westen markiert weiterhin der helle und leicht rötliche Stern Arktur das Sternbild des Bärenhüters. Weit im Nordwesten zeigt sich der leicht zu findende Grosse Wagen als Wegweiser zum Polarstern. Im Südwesten zeigt sich hoch am Himmel das Sternbild des Herkules. Hier lässt sich in einer dunklen Nacht in dessen markanten zentralen Bereich von blossem Auge ein nebulöses Etwas erkennen. Im Teleskop erblicken wir einen der schönsten Kugelsternhaufen die es zu schauen gibt! Prächtig funkelnde Sterne zeigen sich, deren Licht unglaublich lange 25’000 Jahre unterwegs war bis es endlich unser Auge erreicht.

Weiter gegen Süden und hoch gegen den Zenit stehend lenkt der helle, aber eher weissliche Stern Wega unseren Blick auf das Sternbild der Leier. Zusammen mit dem links davon zu findenden, ebenfalls recht hellen Stern Deneb im Sternbild des Schwans und dem deutlich unterhalb stehenden hellen Stern Altair im Sternbild des Adlers, bilden diese drei Sterne das bekannte Sommerdreieck. Weiter im Osten zeigt sich nun bereits die grossen Sternbilder des Pegasus und der Andromeda zusammen mit der von blossem Auge zu erkennenden Galaxie M31.

Bei genügender Dunkelheit ist gegen Südwesten die aus dem Horizont hervortretende prächtige Sommermilchstrasse zu sehen. In einer klaren Nacht ist hier eine wahre Fülle von Nebeln und Sternansammlungen zu finden, welche uns einen faszinierenden Einblick in die Geschehnisse im Universums erlauben. 

Der Sternenhimmel am 15. September 2025 um 21:30 Uhr